Quark-Erdmandel Tiramisu

Quark-Erdmandel Tiramisu

Rezept von Melanie ImmelGang: DessertKüche: ItalienischSchwierigkeit: Mittel
Portionen

6

Portionen
Zubereitungszeit

20

Minuten
Kochzeit

10

Minuten
Kühlzeit

2

Stunden 

20

Minuten

Zutaten

  • Für den Pudding:

  • 35g Maisstärke

  • 20g Zucker

  • 250ml Milch (Pflanzlich oder tierisch)

  • 3-4 EL ungeröstete Erdmandeln

  • Restliche Zutaten:

  • 1 Tasse (á 200ml) kräftigen Dinkelkaffee, kalt

  • ca. 200g Bio Dinkel Löffelbiscuits ( Marke Giorietto Bio, enthalten Aroma❗ ? und Eier❗?)

  • 250g Quark

  • 100g Biosahne

  • 50g Zucker

  • Deko:

  • Hier könnt ihr nehmen was für euch verträglich ist: Weiße geraspelte Schokolade, Dinkelkaffeepulver, Erdmandeln etc.

  • Mein persönlicher Favorit: Die Bio Weiße Kaffee von GEPA. Achtung, diese enthält dem Namen nach Kaffee❗, allerdings nur 2% im ganzen Produkt. Diese Menge ist vom Risikoprofil (Koffein❗, Kaffeeröstfett❗) absolut zu vernachlässigen.

Zubereitung

  • Dinkelkaffee vorbereiten und erkalten lassen. Maisstärke und Zucker mit etwas von der Milch in einer Schüssel glatt rühren. Die restliche Milch aufkochen und unter Rühren die Stärke- Zucker Mischung hinzufügen. Nun das Erdmandelmehl hineingeben und vom Herd nehmen. Es ist gewollt, dass es ein sehr dicker Pudding wird. Diesen Abkühlen lassen und dabei immer wieder umrühren, damit sich keine Haut bildet.
  • Sahne steif schlagen. Quark und Zucker mit dem Handmixer cremig vermengen. Nun löffelweise den Pudding dazugeben und zu einer homogenen Creme schlagen. Die Sahne unterheben.
  • In einer Form die Löffelbiscuits auslegen und mit der Hälfte des kalten Dinkelkaffees beträufeln. Die Hälfte der Creme darauf verteilen, das ganze wiederholen, sodass zwei Lagen entstehen. Mit verträglicher, geraspelter weißer Schokolade und /oder Dinkelkaffeepulver bestreuen und für mindestens eine Stunde, besser zwei, in den Kühlschrank stellen.

Tipp

  • Aromen❗ können potentiell eine Reaktion aufrufen, weshalb ich diese immer markiere. In den meisten Fällen werden sie allerdings ohne Probleme vertragen. Achtet hier bitte auch auf zusätzliche bekannte oder unbekannte Erkrankungen, Unverträglichkeiten und Allergien.
  • Eier, bzw. Hühnereiweiß❗ gilt laut der Sighi Food Liste als starker 2er Liberator. Allerdings spricht die dazugehörige verlinkte Studie nur davon, das rohes Hühnereiweiß diese Eigenschaft besitzt und nicht erhitzes/gekochtes. Dies bestätigen auch mehrere andere Studien, die eine stark reduzierte Allergenreaktion bei erhitztem Hühnereiweiß dokumentieren konnten. Die Einordnung ist somit aktuell fragwürdig und ich ermutige dazu, die Verträglichkeit von erhitzem Hühnereiweß vorsichtig zu testen. Ich persönlich reagiere sehr stark auf Liberatoren und habe null Probleme mit Hühnereiern. Jedoch mahne ich zur Vorsicht, denn persönliche Abweichungen entsprechen nicht der Norm. Ich empfehle zusätzlich zu Bio-Eiern zu greifen, da wir hier einige weitere ungesunde Inhaltsstoffe aus konventionellen Eiern vermeiden, die unsere Mastzellen reizen könnten.
  • Falls du Wachteleier benutzt hast du einen zusätzlichen, positiven Effekt: Laut einer Studie haben Wachteleier sogar einen hemmenden (mastzellstabilisierenden) Effekt auf Mastzellen. An dieser Stelle verlinke ich einen Artikel über das Thema sobald er fertig ist.
  • Ungeröstet Erdmandeln: Es ist sehr wichtig, dass du ungeröstete Erdmandeln verwendest, da geröstete Liberatoren enthalten. Das liegt an dem Anstieg von Malondialdehyd (MDA) welches ein Abbauprodukt mehrfach ungesättigter Fettsäuren ist. Es ensteht in hohen Mengen bei der Röstung und wirkt als Histaminliberator im Körper. Dies gilt im übrigen für alle Nüsse. Möchtest du mehr darüber erfahren, lade dir bitte das PDF “Histaminvertäglichkeit gerösteter Nüsse” in den Downloads herunter. Du findest diese im Menü oben links unter Allgemein.

Schlagwörter

Hinterlasse mir gerne einen Kommentar oder stelle eine Frage zum Thema Histaminintoleranz und Mastzellaktivierung ♥

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.