Histaminarme Plätzchensammlung – An Weihnachten nicht in die Röhre gucken

Es ist kalt geworden, die Bäume werden langsam aber sicher kahl und Weihnachten zeichnet sich bereits am Horizont ab. Zeit, um langsam Dinge für die heran nahende Adventszeit zu planen und vor allem eines: Kekse zu backen! Da sich unser Repertoire an verträglichen Süßigkeiten sehr in Grenzen hält sind selbst gebackene, histaminarme Kekse eine tolle Alternative. Und eine Weihnachtszeit ohne Kekse ist einfach nix. Anstatt die Rezepte nun einzeln anzubieten, dachte ich, es wäre praktischer gleich alle in einen Blogeintrag zu packen. Es lohnt sich hier regelmäßig rein zu schauen, ich werde bis kurz vor Weihnachten noch weitere hinzufügen. Natürlich müssen diese erstmal angepasst werden und den Back- und Geschmackstest bestehen.

Achtung! Alle potentiell problematischen Zutaten sind bei meinen Rezepten immer mit einem ! gekennzeichnet. Diese sind optional und können einfach weggelassen werden, wenn du dir nicht sicher bist. Alle anderen, unmarkierten Lebensmittel sind immer bei einer Histaminerkrankung verträglich. Ist dem nicht so, hast du warscheinlich eine unbekannte Zusatzerkrankung, Unverträglichkeit oder Allergie, die abseits davon zu bewerten ist. Meine Rezepte orientieren sich nach der SIGHI Lebensmittelliste. Zudem biete ich auch oft Alternativen an, z. B. eine vegane Variante.

1. Zarte Snowballs mit Macadamia oder Pistazien, optional mit weißer Schokolade und veganer Option

Zutaten für 1 Blech:

  • 280 g Dinkelmehl, helles
  • 230 g Butter oder 200 ml Rapsöl (vegan)
  • 70 g Puderzucker, sowie mehr für das wälzen und bestäuben
  • 120 g Macadamia oder Pistazien, ungeröstet
  • 1/2 TL Salz, unjodiertes
  • Optional: 70 g weiße, verträgliche Schokolade, gehackt

Zubereitung:

Den Puderzucker absieben, um Klümpchen zu vermeiden. Die Nüsse in einem Mixer fein mahlen. Mit dem Mehl, Puderzucker sowie dem Salz mischen, dann die feuchten Zutaten hinzugeben und zu einem Teig verarbeiten. Wer das Rezept mit der Schokolade zubereitet, fügt diese nun auch hinzu. Den Teig für 30 Minuten in den Kühlschrank stellen.

Den Ofen auf 185 Grad Ober/Unterhitze vorheizen. Mit Hilfe eines Esslöffels den Teig portionieren, anschließend mit den Händen Kugeln formen und mit leichtem Druck auf das mit Backpapier ausgelegten Backblech setzen. Tipp: Du kannst gleich die doppelte Menge machen und je eine Hälfte mit Macadamianüssen, die andere mit den Pistazien zubereiten.

Die Kekse etwa 12 Minuten backen bis sie gerade so durch sind. Der Boden sollte leicht braun sein. Die Kekse zerfallen sehr leicht in diesem Zustand. Leicht abkühlen lassen und noch warm vorsichtig in Puderzucker wälzen. Danach nochmals mit Puderzucker bestäuben.

2. Spitzbuben (Vegane Option)

Zutaten für ca 30 Stück:

  • 300 g Dinkelmehl, helles
  • 80 g Zucker
  • 175 g Butter oder Rapsöl
  • 50 g gemahlene Macadamia oder Erdmandeln, ungeröstet
  • 3 EL Milch /Pflanzenmilch
  • 100 g Johannisbeeraufstrich (z.B. von Original Zörbiger) oder andere Marmelade aus verträglichen Früchten (z.B. von Fior di Frutta)
  • Puderzucker zum bestäuben
  • Optional: Etwas echte Vanille ! in den Teig geben

Zubereitung:

Nüsse in einem Mixer fein mahlen. Butter/Öl und mit dem Zucker sämig schlagen. Nach und nach das Mehl sowie die Nüsse hinzufügen. Zum Schluß noch die Milch hinzufügen und zu einem Teig verabeiten. Abgedeckt für 30 Minuten in den Kühlschrank stellen.

Teig auf einer bemehlen Fläche etwa 4 mm dick ausrollen und ausstechen. Jedes Plätzchen benötigt ein Ober- und ein Unterteil. Das Oberteil sollte eine Öffnung haben für die Marmelade. Auf einem mit Backpapier ausgelegtem Backblech im vorgeheizten Ofen bei 180 Grad Umluft ca 10 Minuten backen.

Marmelade in einem Topf auf niedriger Temperatur erhitzen. Da es sich zeitlich natürlich hinzieht, bis alle Plätzchen fertig sind, kann es sein, dass die Marmelade andickt. In diesem Fall einfach 1 EL Wasser einrühren, bis die Konistenz wieder stimmt. Sie darf nicht zu flüssig sein! Wenn deine Marmelade Stücke enthält, solltest du diese vor dem erhitzen erst fein pürieren. Die unteren sowie die oberen Teile der Plätzchen dünn mit Marmelade bestreichen, aufeinander setzen und mithilfe von 2 kleinen Kaffeelöffeln oder einem Spritzbeutel mit sehr kleiner Öffnung, die warme Marmelade in die Öffnung einfüllen. Die Marmelade muss warm sein sonst wird Sie nicht richtig fest. Noch warm mit Puderzucker bestäuben.

3. Zimsterne (Glutenfrei, Vegan)

Zutaten für etwa ein Blech:

  • 200 g Puderzucker
  • 200 g Erdmandeln, gemahlen und ungeröstet
  • 200 g Macadamia, gemahlen und ungeröstet
  • 9 EL Wasser
  • 2 EL Ceylon Zimt, gemahlen (Empfehlung: Bio Ceylon Zimt von Sonnentor. Bitte nur reinen Ceylon Zimt verwenden!)

Zuckerguss:

  • Puderzucker
  • Wasser

Zubereitung:

Den Puderzucker sieben und mit den gemahlenen Nüssen sowie dem Zimt vermischen. Nun das Wasser hinzufügen und zu einem Teig verkneten. Mindestens 30 Minuten abdedeckt in den Kühlschrank stellen.

Teig nochmals durchkneten und auf einer bemehlten Fläche (glutenfrei: Kartoffelmehl) ausrollen und mit Ausstechformen Plätzchen herausstechen. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und im vorgeheizten Ofen bei 250° Ober/Unterhitze 3-5 Minuten backen. Achtung, wenn sie zu lange drin sind, werden sie trocken!

Aus gesiebtem Puderzucker und wenig kaltem Wasser einen dicken Zuckerguß herstellen und die abgekühlten Plätzchen damit verzieren. Fest werden lassen und in einer Keksdose lagern.

4. Shortbread Kekse

Zutaten für ca 28 Stück:

  • 350 g Dinkelmehl
  • 100 g Puderzucker
  • 220 g Süßrahmbutter
  • 1/2 TL Steinsalz

Zubereitung:

Butter, Zucker und Salz zu einer hellen Creme rühren. Das gesiebte Mehl hinzufügen und gerade nur solange mit der Butter vermengen, bis es sich zu einem Teig verbunden hat.

Nun den Teig in Frischhaltefolie packen und mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank legen. Man kann ihn auch einen Tag vorher zubereiten, dann sollte er aber mindestens 30 Minuten vor der Weiterverarbeitung herausgenommen werden.

Teig mit den Händen kurz nochmals kurz durchkneten und auf einem mit Backpapier ausgelegtem Backblech ca 1 cm dick ausrollen. Für die perfekte, eckige Form habe ich einen anpassbaren Backrahmen benutzt, an dem ich den Teig mit den Händen angepasst habe.

Nun mit einem Messer je 3 cm breite, fingerlange Stücke schneiden, mit einer Gabel gleichmäßig einstechen und mit etwas Abstand auf dem Backbleck platzieren.

I’m vorgeheizten Backofen bei 180C Ober/ Unterhitze etwa 15 Minuten (+-) backen, bis diese leicht gebräunt sind.


Gut auskühlen lassen, sonst zerfallen sie. In einer Keksdose lagern.

5. (Vanille-)Kipferl

Zutaten für ca. 46 Stück:

  • 250 g Dinkelmehl, helles
  • 210 g Butter oder 180 ml Rapsöl (vegan)
  • 80 g Zucker
  • 100 g Macadamianüsse oder Erdmandeln, gemahlen und ungeröstet
  • Puderzucker
  • Optional: 1 Pck Vanillezucker ! ( bitte kein Vanillin verwenden!)

Zubereitung:

Alle Zutaten zu einem geschmeidigen Teig verarbeiten und in Folie gewickelt anschließend für 30 Minuten in den Kühlschrank legen.

Puderzucker in eine Schüssel sieben und mit dem Vanillezucker ! mischen.

Den Kipferlteig nochmals kurz durchkneten und zu Rollen mit einem Durchmesser von ca 4 cm formen und jeweils 1-2 cm dicke Scheiben abschneiden. Mit den Händen aus den Scheiben Kipferl formen und mit genügend Abstand auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Im vorgeheizten Ofen bei 175 grad Umluft 15-20 Minuten backen. Wenn die Kipferl anfangen zu bräunen sind sie fertig.

Kipferl wenige Minuten abkühlen lassen und noch warm im Puderzucker wenden. Hier bitte vorsichtig sein, in diesem Zustand sind sie leicht zerbrechlich! Gut auskühlen lassen und in einer Keksdose lagern.

6. Spekulatius (Mit veganer Option + Rezept für histaminarmes Spekulatius-/Kaffee-/Kürbisgewürz)

Zutaten für etwa 1 1/2 Bleche:

  • 200 g Dinkelmehl hell oder gemischt mit etwas Vollkorn, dann benötigt der Teig aber etwas mehr Feuchtigkeit
  • 100 g brauner Zucker
  • 100 g Süßrahmbutter oder Rapsöl
  • 1 Prise Salz
  • 1-2 EL Pflanzenmilch (eventuell mehr)
  • 2 EL Spekulatiusgewürz (weiter unten aufgeführt)

Zubereitung:

Mehl, Zucker und Salz mit dem Gewürz in einer Schüssel miteinander vermengen. Dann das Fett und die Pflanzenmilch dazugeben und zu einem glatten Teig verkneten. Sollte der Teig zu krümelig werden, etwas mehr Milch hinzufügen. Für mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank stellen.

Ofen auf 175 Grad Ober/ Unterhitze vorheizen.Den Teig nochmals Kneten und auf einer bemehlten Fläche dünn ausrollen (etwa 4 mm) und nach Gusto ausstechen, schneiden etc. Achtung, der Teig ist sehr leicht zerbrechlich. Die vorbereiteen Plätzchen vorsichtig mit einem Kuchenheber, oder einem öhnlichen Hilfsmittel, auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und etwa 10 Minuten backen.

Gut auskühlen lassen. Die Kekse sollten knusprig sein, sonst waren sie zu kurz im Ofen.

7. Spekulatiusgewürz/Kaffeegewürz/Kürbisgewürz

Zutaten:

  • 3 EL Ceylon Zimt, gemahlen
  • 3 TL Nelken, gemahlen
  • 1 1/2 TL Kardamon gemahlen

Zubereitung:

So schnell und einfach dürften gerne mehr Rezepte sein: Alles miteinnder vermischen und ein einer Dose oder einem Glas aufbewahren. Ein Prise schmeckt jetzt im Winter ganz toll im morgendlichen Dinkelkaffee.

Du kannst natürlich auch gleich mehr von der Gewürzmischung herstellen. Achte hierbei immer auf das Mischverhältnis.

8. Maronentaler (Rezept und Foto von Saskia Busch aus unserer Rezeptegruppe auf Facebook)

Zutaten:

  • 250 g 650er Dinkelmehl
  • 210 g Butter
  • 100 g geschälte und rohe Kastanien, gemahlen. Alternativ Kastanienmehl, z.B von Histaminikus
  • 80-100g Zucker

Zubereitung:

Wer frische, ungeschälte Kastanien verwendet ritzt diese ein und lässt sie 30 Minuten in kaltem Wasser einweichen. So lässt sich die Schale gut ablösen. Die Kastanien

Alle Zutaten gut miteinander verkneten und dann in Frischhaltefolie gepackt, für 30 Minuten in den Kühlschrank legen.

Danach den Teig auf einer bemehlten Fläche zu einer ca 4 cm dicken Wurst rollen. 1 cm lange Stücke abschneiden zu einer Kugel Formen und dann ein wenig platt drucken. Auf einem Blech mit Backpapier verteilen. Bei 180 bis 200 °C Ober- und Unterhitze für 10 bis 15 min auf Mittlererschiene backen..

Hinterlasse mir gerne einen Kommentar oder stelle eine Frage zum Thema Histaminintoleranz und Mastzellaktivierung ♥

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..